Von wo kann die Luft in die Haube eintreten, bzw. auch austreten?

Von wo kann die Luft in die Haube eintreten, bzw. auch austreten?

Der möglichst widerstandsfreie Ein- und Austritt ist essenziell bei der Auswahl der passenden Schallhaube. Der Standort (z.B. Abstand zur Wand) ist dabei insbesondere zu bedenken. ATEC bietet diverse Varianten an. Immer passend zum Gerät und desssen Luftführung. Differenziert wird z.B. in horizontaler und/oder vertikaler Strömung.

Die Trennung der Ein- und Ausführung der Luft ist ganz wichtig, um einen Kurzschluss und damit Ineffizienz zu vermeiden.

Die unterschiedlichen Ausführungen sind z.B. in der passenden Preisliste nachzulesen.

Interne Bemerkung: 
Tags: austretende Luft, eintretende Luft, eSILENT, Luftführung, Luftwiderstand, Schallhaub, Schallschutz
XING
LinkedIn
Messetermine & News

Weitere Beiträge

Wärmepumpe eHEAT 80 im Garten

Heat pump for high performance

Tailor-made heating systems for residential and commercial buildings can be efficiently implemented with the new power packs from the eHEAT heat pump series. The three powerful supplementary models are characterized by a wide range of possible applications, sophisticated operation, cascadability and particularly quiet operation.

Beitrag lesen »