Die Berechnung nach DIN EN 13384 weist ein negatives Ergebnis auf. Welche Maßnahmen können ergriffen werden?

Die Berechnung nach DIN EN 13384 weist ein negatives Ergebnis auf. Welche Maßnahmen können ergriffen werden?

In der Berechnung wird im Wesentlichen die Temperatur und die Druckbedingung überprüft.
Die Temperaturbedingung (< 0° Mündung, Brennwert) ist in vielen Fällen nicht erfüllbar, jedoch aus verschiedenen physikalischen Gründen nicht so negativ zu betrachten. Achten Sie bitte auf die Bemerkung in der Berechnung. Darüber hinaus sind die ATEC-Mündungen nachweislich eisfrei geprüft. Damit ist die Temperaturbedingung < 0° C kein Mangel. Die Druckbedingung ist in keinem Fall zu ignorieren. Wenn diese nicht erfüllt werden kann, so muss an verschiedenen Stellschrauben versucht werden für Abhilfe zu sorgen. Z.B.: - Reduktion der Geräteleistung. Oder andere Geräte mit mehr Förderdruck verwenden. - Widerstände, sprich Längen und Umlenkungen überprüfen und reduzieren - Aufteilung in 2 statt einer Leitung (Hosenstück/Hosenformteil/Y-Stück) - raumluftabhängig vs raumluftunabhängig - etc. Im gemeinsamen Dialog versuchen wir alle Aspekte abzuklären.

Interne Bemerkung: 
Tags: Auslegung, Bechnung, DIN EN 13384, Druckbedingung, EN, Temperaturbedingung
XING
LinkedIn
Messetermine & News

Weitere Beiträge

Wärmepumpe eHEAT 80 im Garten

Heat pump for high performance

Tailor-made heating systems for residential and commercial buildings can be efficiently implemented with the new power packs from the eHEAT heat pump series. The three powerful supplementary models are characterized by a wide range of possible applications, sophisticated operation, cascadability and particularly quiet operation.

Beitrag lesen »